Zusammenfassung
Hintergrund:
Die neurosonologische Befundkonstellation „Chronischen zerebrospinalen venösen Insuffizienz“
(CCSVI) wurde initial als hochspezifischer und hochsensitiver Befund bei Patienten
mit Multipler Sklerose (MS) beschrieben. Es wurde postuliert, dass ein Rückstau in
zerebralen Venen ursächlich für die pathophysiologischen Prozesse bei der MS sei.
Inzwischen sind mehrere Fall-Kontroll-Studien zur Prävalenz einer CCSVI bei MS-Patienten
mit sehr widersprüchlichen Ergebnissen publiziert worden.
Methoden:
Neben einer Übersicht über die Datenlage zur „venösen Hypothese“ erfolgt eine Meta-Analyse
der Ergebnisse aus den bisher publizierten internationalen Fall-Kontroll-Studien.
Ergebnisse:
In 25 Studien wurden 2 012 MS-Patienten und 1 425 gesunde Kontrollen untersucht. Die
Konstellation einer „CCSVI“ nach neurosonologischen Kriterien wurde bei 876 (41,7%)
der Patienten und 147 (10,3%) der Gesunden beschrieben (OR=3,2; 95% CI=2,5–4,0). Bei
der Bewertung dieser Meta-Analyse ist jedoch die hohe Heterogenität (I2=82%) zu berücksichtigen. Die Analyse dreier deutscher Studien ergab eine sehr geringe
CCSVI-Prävalenz von ca. 2% in beiden Gruppen (OR=0,5; 95% CI=0,1–3,1) und ist durch
keinerlei Heterogenität (I2=0%) in Ihrer Aussage eingeschränkt.
Schlussfolgerungen:
Im Vergleich zur Erstbeschreibung konnte keine der folgenden internationalen Fall-Kontrollstudien
die hohe Spezifität bzw. Sensitivität einer CCSVI bei MS reproduzieren. Bei einer
allgemeinen Meta-Analyse der teils widersprüchlichen Daten ist die hohe Heterogenität
zu berücksichtigen, sodass genauere Meta-Analysen mit erweiterten Sensitivitätsanalysen
notwendig sind. Die in Deutschland durchgeführten Studien haben keine Hinweise für
eine „venöse Genese“ der MS ergeben. Die Ergebnisse unterstützen nachhaltig die Empfehlung,
dass interventionelle Verfahren zur Erweiterung der venösen Halsgefäße nicht mehr
außerhalb von klinischen Studien durchgeführt werden sollten.
Abstract
Background:
A constellation of neurosonological findings called “chronic cerebrospinal venous
insufficiency” (CCSVI) was introduced as a highly specific and highly sensitive finding
in multiple sclerosis (MS) patients. It was postulated that impaired venous cerebral
drainage initiates the pathological processes of MS. Several published case-control
of studies evaluating the association of CCSVI with MS report inconsistent findings.
Methods:
Besides an overview of the postulated concept of “venous hypothesis”, we performed
a meta-analysis of the results from published case-control studies evaluating the
association of CCSVI with MS using ultrasound criteria.
Results:
In 25 eligible studies, 2 012 MS patients and 1 425 healthy controls were investigated.
The constellation of CCSVI was described in 876 (41.7%) of the patients and in 147
(10.3%) of the controls (OR=3.2; 95% CI=2.5–4.0). However, considerable heterogeneity
(I2=82%) across these studies was documented. The analysis of the 3 German studies revealed
a very low prevalence of CCSVI of only about 2% in both groups (OR=0.5; 95% CI=0.1–3.1)
without heterogeneity (I2=0%).
Conclusions:
Compared to the first description, no subsequent international case-control study
could reproduce the high specificity and sensitivity of CCSVI in MS. There is high
heterogeneity across the different studies, so that further comprehensive meta-analyses
with additional sensitivity analyses are required. The studies conducted in Germany
have clearly and consistently shown no evidence for the “venous multiple sclerosis
hypothesis”. Interventional procedures should therefore not be performed outside the
setting of randomised clinical trials.
Schlüsselwörter
Venen - Ultraschall - Multiple Sklerose
Keywords
veins - ultrasound - multiple sclerosis